Für mittelständische Unternehmen mit mehreren rechtlich eigenständigen Gesellschaften stellt sich häufig eine zentrale Frage: Wie lassen sich unternehmensübergreifende Prozesse effizient, sicher und fehlerfrei über verschiedene SAP Business One-Instanzen hinweg organisieren?
Manuelle Dateneingabe, doppelte Stammdatenpflege und mangelnde Transparenz kosten nicht nur Zeit – sie erhöhen auch das Fehlerrisiko und erschweren die Unternehmenssteuerung. Genau hier setzt die Intercompany-Lösung von Boyum IT Solutions an: automatisiert, nachvollziehbar und nahtlos in SAP Business One integriert.
Warum SAP Business One perfekt zur Intercompany-Lösung passt
SAP Business One ist weit mehr als ein klassisches ERP-System – es wurde von Grund auf für die Bedürfnisse des Mittelstands entwickelt. Die Lösung überzeugt durch ihre hohe Konnektivität und Modularität: Add-ons wie Boyum B1 InterCompany lassen sich reibungslos integrieren und erweitern den Funktionsumfang um genau die Komponenten, die komplexe Unternehmensstrukturen erfordern.
Wer mehrere Standorte oder Gesellschaften betreibt, erhält mit SAP Business One und Boyum eine Plattform, die nicht nur alle Basisprozesse abdeckt, sondern sich auch gezielt zur Steuerzentrale für vernetzte Geschäftsmodelle ausbauen lässt – flexibel, skalierbar und zukunftssicher.
Die Herausforderung: Mehrere Firmen, eine Strategie
Sobald ein Unternehmen mit mehreren rechtlich selbstständigen Einheiten oder internationalen Tochtergesellschaften operiert, stößt die Standardfunktionalität von SAP Business One an ihre Grenzen. Konzerninterne Bestellungen, Lagertransfers oder der Austausch von Rechnungsdaten müssen manuell abgestimmt werden – fehleranfällig, zeitraubend und schwer skalierbar.
Die Lösung: Boyum B1 InterCompany – ein SAP-zertifiziertes Add-On, das genau für diese Herausforderungen entwickelt wurde. Es ermöglicht die automatisierte Kommunikation zwischen verbundenen Gesellschaften und schafft so Effizienz und Übersicht im Konzernalltag.
Funktionen im Überblick
Was kann die Intercompany-Lösung? Kurz gesagt: Sie verbindet, automatisiert und vereinfacht. Die wichtigsten Funktionen, die den Arbeitsalltag in Unternehmensgruppen entscheidend erleichtern, im Überblick:
- Automatisierter Belegaustausch
- Automatische Erstellung von Verkaufs- und Einkaufsdokumenten (z. B. Aufträge, Rechnungen, Gutschriften).
- Synchronisation zwischen mehreren SAP Business One-Datenbanken – länder- und firmengrenzenübergreifend.
- Einheitliche Stammdatenpflege
- Einheitliche Datenbasis für Kunden, Lieferanten, Artikel und Preise.
- Übernahme komplexer Informationen wie Seriennummern, Stücklisten oder benutzerdefinierter Felder.
- Zentrale Verwaltung und Echtzeit-Transparenz
- Steuerung aller Intercompany-Prozesse über eine zentrale Oberfläche.
- Verbesserte Entscheidungsfindung durch durchgängige Sicht auf Daten und Abläufe.
- Compliance & Sicherheit
- Standardisierte Abläufe, Audit-Trails und Benutzerrollen sorgen für klare Zuständigkeiten und rechtssichere Prozesse.
Typische Einsatzszenarien
Ob internationale Konzerntochter, zentrale Einkaufsorganisation oder spezialisierte Produktionsfirma – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
- Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern: Automatisierter Austausch von Belegen bei Warenbewegungen.
- Zentrale Einkaufs- oder Vertriebsstruktur: Verbindet Nachfrage und Angebot über Unternehmensgrenzen hinweg.
- Konzernweite Produktions- und Vertriebseinheiten: Synchronisation von Stücklisten, Preisen und Materialdaten – ohne Mehraufwand.
Vorteile für den Mittelstand
Warum ist gerade der Mittelstand prädestiniert für diese Lösung? Weil sie hilft, Komplexität zu reduzieren, Transparenz zu schaffen und Wachstum effizient zu steuern.
- Zeitersparnis & Effizienz: Manuelle Prozesse entfallen, Routineaufgaben laufen automatisiert.
- Kostenkontrolle: Fehler und redundante Datenpflege werden vermieden.
- Skalierbarkeit: Auch für stark wachsende Unternehmensnetzwerke geeignet.
- Nahtlose Integration: Optimiert für SAP Business One – mit Unterstützung für SQL und HANA.
Praxisbeispiel: Ein Konzern – ein System
Ein mittelständisches Handelsunternehmen betreibt vier Landesgesellschaften mit SAP Business One.
Vor Einführung der Intercompany-Lösung: doppelte Datenerfassung, viele Excel-Tabellen, hoher Abstimmungsaufwand.
Nach der Einführung: einheitliche Datenbasis, automatisierte Intercompany-Belege, zentrale Zahlungsläufe – und spürbare Effizienzsteigerung in allen Bereichen.
Mehr Effizienz und Kontrolle für Unternehmensgruppen
Mit Boyum B1 InterCompany erhalten mittelständische Unternehmen eine leistungsstarke Lösung zur Automatisierung und Steuerung konzerninterner Prozesse. Besonders in dynamisch wachsenden Strukturen mit mehreren Standorten bietet das Add-on Transparenz, Sicherheit und Skalierbarkeit – nativ eingebettet in SAP Business One.