Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne!

Für Cloud-Kunden

Beratungstermin
online buchen

Cosib GmbH
via Microsoft 365 Bookings

Echtzeit-Auswertungen mit SAP Business One: So treffen KMU bessere Entscheidungen -

Daten sind das neue Gold. Doch was nützen sie, wenn man sie nicht rechtzeitig sieht?
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das: Nur wer seine Zahlen in Echtzeit im Blick hat, kann agil, sicher und wettbewerbsfähig handeln. SAP Business One liefert dafür die ideale Basis – und COSIB unterstützt bei der passgenauen Umsetzung.

Warum Echtzeitdaten im Mittelstand entscheidend sind

Ob steigende Rohstoffpreise, kurzfristige Änderungen im Kundenverhalten oder plötzliche Lieferengpässe: In Zeiten volatiler Märkte reichen Entscheidungen „aus dem Bauch“ nicht mehr aus. Wer seine Daten stets aktuell zur Verfügung hat, kann Risiken minimieren, Chancen schneller nutzen – und fundierte Entscheidungen treffen, bevor es andere tun.

Mit SAP Business One erhalten mittelständische Unternehmen ein zentrales Werkzeug, das operative Abläufe mit aussagekräftigen Dashboards, Berichten und KPIs verbindet – in Echtzeit und individuell anpassbar.

Diese Reporting-Tools stecken in SAP Business One

SAP Business One bietet verschiedenen Tools, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse analysieren, visualisieren und verbessern können:

  • Crystal Reports:
    Für detaillierte, ansprechend gestaltete Berichte und Drucklayouts – ideal für Reportings an die Geschäftsführung oder externe Partner.
  • Excel-basierte Auswertungen:
    Arbeiten Sie mit Ihrer gewohnten Oberfläche, aber auf Basis von Live-Daten aus SAP.
  • Dashboards & Cockpits:
    Übersichtliche Visualisierung wichtiger Kennzahlen – direkt beim Start des Systems sichtbar.
  • Query Manager:
    Erstellen Sie eigene Abfragen und Auswertungen, ganz ohne Programmierkenntnisse.
  • SAP Analytics Cloud (SAC):
    Eine cloudbasierte Business-Intelligence-Plattform, die Live-Daten, Vorhersagemodelle und Visualisierungen vereint – auch mobil verfügbar.

Doch wie wirken sich diese Analyse- und Reportingfunktionen konkret im Alltag aus?

Praxisbeispiele: Echtzeit-Insights im Alltag

Die folgenden Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, wie Unternehmen mit SAP Business One in Echtzeit reagieren und fundierte Entscheidungen treffen – genau dann, wenn es darauf ankommt.

Großhandel: Nachfrage erkennen – sofort reagieren

Ein mittelständischer Sanitär-Großhändler bemerkt durch das Dashboard in SAP Business One, dass Bestellungen für eine bestimmte Duscharmatur innerhalb von zwei Tagen stark zunehmen. Die Ursache: Ein Hersteller hat überraschend eine TV-Kampagne gestartet, die einen Nachfrageboom auslöst.

Reaktion:
Der Einkauf reagiert sofort und ordert zusätzliche Ware, bevor der Hersteller Lieferschwierigkeiten bekommt. Gleichzeitig entwickelt das Vertriebsteam kurzfristig ein Bundle-Angebot mit passendem Zubehör und bewirbt es im Onlineshop.

Ergebnis:
Der Großhändler kann die hohe Nachfrage bedienen, erhöht seinen Umsatz deutlich und stärkt seine Marktposition gegenüber der Konkurrenz.

Fertigung: Qualitätsprobleme früh erkennen

Ein Maschinenbauer stellt mithilfe seiner Produktionskennzahlen in SAP Business One fest, dass sich die Ausschussquote bei einem laufenden Auftrag innerhalb weniger Stunden verdoppelt. Bei einer Nachverfolgung der Fehlerursachen zeigt sich, dass eine neu eingerichtete CNC-Maschine nicht korrekt kalibriert war.

Reaktion:
Die Produktion wird kurzfristig unterbrochen, der Fehler behoben und die Mitarbeiter:innen gezielt nachgeschult.

Ergebnis:
Die Qualitätsprobleme werden noch vor dem Versand erkannt und gelöst – das spart Materialkosten, bewahrt die Termintreue und sichert die Kundenzufriedenheit.

Produktion: Materialengpässe vermeiden

Ein Metallverarbeiter erkennt in SAP Business One, dass eine dringend benötigte Lieferung von Aluminiumprofilen nicht rechtzeitig eintreffen wird. Das System meldet die Abweichung durch ein Frühwarnsystem im Bestellmodul.

Reaktion:
Die Einkaufsabteilung kontaktiert einen alternativen Lieferanten aus dem bestehenden Netzwerk, um Engpässe zu überbrücken. Gleichzeitig wird der Fertigungsplan flexibel angepasst.

Ergebnis:
Es kommt zu keinerlei Produktionsstillstand, Kundenaufträge werden fristgerecht ausgeliefert – das Unternehmen behält seine Lieferzuverlässigkeit bei.

E-Commerce: Retourenquote kontrollieren

Ein Mode-Onlineshop registriert innerhalb weniger Tage eine ungewöhnlich hohe Retourenquote für ein neues Produkt – eine Damenbluse einer Eigenmarke. Durch die Auswertung der Retourengründe und Kundenkommentare über SAP Business One wird schnell klar: Die Größen fallen kleiner aus als erwartet.

Reaktion:
Die Produktbeschreibung wird um genaue Maßtabellen ergänzt, das Produktbild überarbeitet und ein Hinweis zu den Passformen eingefügt. Die Bluse wird zudem kurzfristig aus dem Newsletter genommen, bis die Beschreibung aktualisiert ist.

Ergebnis:
Die Retourenquote sinkt signifikant, der Kundenservice wird entlastet und negative Bewertungen im Shop werden vermieden.

E-Commerce: Checkout-Probleme identifizieren

Ein Elektronikversandhändler beobachtet mit Hilfe der SAP Analytics Cloud, dass Kunden im Onlineshop vermehrt beim letzten Schritt des Kaufprozesses abspringen. Die Analyse zeigt: Die Anzeige unerwarteter Versandkosten ist der häufigste Grund.

Reaktion:
Innerhalb eines Tages wird eine neue Versandkostenstaffel eingeführt und klarer kommuniziert. Parallel wird ein temporärer Versandrabatt für Neukunden aktiviert und prominent im Checkout dargestellt.

Ergebnis:
Die Kaufabbrüche gehen deutlich zurück, der Umsatz steigt, und auch die Conversion-Rate verbessert sich spürbar – vor allem bei Erstkäufer:innen.

Buchhaltung: Liquidität sichern

Die Buchhaltung eines Großhandelsunternehmens nutzt SAP Business One zur Überwachung offener Posten in Echtzeit. Dabei fällt auf, dass gleich drei Großkunden ihre Zahlungsziele um mehrere Tage überziehen – was sich bald auf die Liquidität auswirken könnte.

Reaktion:
Das System stößt automatisch Mahnvorschläge an. Zusätzlich informiert das System den Vertrieb über kritische Kunden, die dann persönlich kontaktiert werden. Bei einem Kunden wird eine individuelle Zahlungsvereinbarung getroffen.

Ergebnis:
Die ausstehenden Beträge werden zeitnah beglichen, und die Buchhaltung kann den Zahlungseingang verlässlich einplanen – ohne finanzielle Engpässe.

Dienstleistungen: Ressourcen optimal einsetzen

Ein IT-Dienstleister mit mehreren parallelen Kundenprojekten nutzt SAP Business One, um die aktuelle Auslastung seiner Teams zu visualisieren. Das Reporting zeigt, dass einige Berater:innen innerhalb der kommenden zwei Wochen durch neue Projektstarts überbucht wären, während andere noch Kapazitäten haben.

Reaktion:
Das Projektmanagement plant in Echtzeit um, verschiebt nicht-kritische Aufgaben und gleicht die Teamverteilung neu aus.

Ergebnis:
Alle Projekte laufen weiterhin nach Zeitplan, die interne Belastung ist ausgewogen und die Kundenzufriedenheit bleibt hoch – ohne unnötige Überstunden.

Entscheidungen treffen, wenn es zählt

Diese Beispiele zeigen: Echtzeitdaten sind kein Luxus, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
Mit SAP Business One erkennen Sie Trends, Risiken und Potenziale im Moment ihres Entstehens – und können gezielt handeln, bevor es zu spät ist. Ob im Handel, der Produktion, im E-Commerce oder in der Buchhaltung: Datenbasierte Entscheidungen machen Ihr Unternehmen reaktionsschneller, stabiler und erfolgreicher.

 

Beitrag teilen:

Zurück