SAP Business One vereint alle wichtigen Buchhaltungsfunktionen einer Expertenlösung und bleibt dabei leicht zu bedienen und erschwinglich.
Die Hauptaufgabe der Buchhaltung besteht nach § 239 Abs. 2 HGB darin, "alle Geschäftsvorfälle laufend, lückenlos und sachlich geordnet zu erfassen und zu buchen." Eine ordnungsgemäße Buchhaltung verursacht Verwaltungsaufwand; eine fehlerhafte Umsetzung resultiert in Problemen mit dem Finanzamt.
Für die Durchführung der Finanzbuchhaltung greifen Unternehmen auf professionelle Softwarelösungen zurück, um sowohl einfache als auch komplexe Aufgaben der Finanzbuchhaltung zu bewältigen.
Mit SAP Business One erhalten kleine und mittelständische Unternehmen eine Finanzbuchhaltungssoftware, die alle wichtigen Vorteile einer Expertenlösung vereint und dabei trotzdem leicht zu bedienen und erschwinglich ist.
Der Einsatz von Buchhaltungssoftware rechnet sich grundsätzlich für mittelständische Unternehmen und auch für Kleinunternehmer, weil...
Die integrierte Buchhaltungssoftware verursacht keine separaten Kosten. Alle Funktionen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen sind vollständig in der Softwarelizenz für SAP Business One enthalten.
SAP Business One erleichtert Ihre Finanzprozesse, weil es ein Real-time-System ist. Alle Finanzvorgänge – vom Führen der Hauptbuchhaltung über die tägliche Buchführung und die Budgetplanung bis hin zur Konteneinrichtung und -pflege – werden in Echtzeit getätigt. Das Buchhaltungssystem beinhaltet zudem wertvolle Analyse- und Berichtstools sowie eine DATEV-Schnittstelle für den Export von Journalbuchungen als auch den Import aus Datev-Lohnabrechnungen.
Gegenüber einer händisch durchgeführten Buchhaltung, beispielsweise im Tabellenprogramm Microsoft Excel, haben spezialisierte Buchhaltungsprogramme gewichtige Vorteile:
Zeit- und Kostenersparnis
Mit den integrierten Funktionen für Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen sparen Sie Aufwand und Zeit, denn essentielle Vorgänge finden automatisiert statt: So legt die Software beim Buchen einer Transaktion selbstständig eine Journalbuchung im Hauptbuch an. Auch Buchungssätze und Belege speichert und ordnet das System automatisch.
Elektronische oder eingescannte Belege können Anwender direkt mit dem Buchungssatz verknüpfen; alle verbundenen Dokumente können als digitale Datei dem Vorgang zugeordnet werden. Tipp: Mit dem optionalen Add-on CKS.DMS erfolgen Zuordnung und Archivierung über das Dokumentenmanagementsystem automatisch.
Für wiederkehrende Buchungssätze können Sie auf Buchungsvorlagen zurückgreifen, in denen je nach Vorgangsart ggf. Buchungsdatum oder Zahlenwerte geändert werden müssen. Die manuelle Eingabe von Buchungskonten entfällt, da diese bereits im System gespeichert vorliegen.
Fehlervermeidung und Rechtssicherheit
Mit der Buchhaltungssoftware vermeiden Sie Fehler und Versäumnisse, da Prüfroutinen alle Eintragungen kontrollieren und fehlende sowie problematische Daten anmerken. Die korrekte Buchung ins Soll und Haben ist auch für normale Anwender kein Problem.
Auch rechtlich bleibt mit SAP Business One Ihre Buchführung stets auf dem aktuellen Stand: Durch regelmäßige Updates fließen geänderte nationale bzw. internationale Regelungen und Steuergesetze automatisch in die Berechnungen ein.
Automatisierung und Datenintegrität
Durch die lückenlose Verknüpfung der Buchhaltungsfunktionen mit anderen Funktionen und Daten der ERP-Software für den Mittelstand - unter anderem Einkauf, Produktion, Verkauf und Kundenbeziehungsmanagement (CRM) - erleichtern Sie alle Vorgänge der Buchführung zusätzlich gegenüber einem eigenständigen Buchhaltungsprogramm. Die Funktionen ermöglichen nicht nur die Finanzbuchhaltung, sondern explizit auch die Debitorenbuchhaltung und die Kreditorenbuchhaltung. Auch die Anlagenbuchhaltung ist in SAP Business One integriert.
Das Rechnungswesen und die Finanzen Ihres Unternehmens haben Sie mit SAP Business One immer unter Kontrolle. Sie erhalten alle Tools in einem einheitlichen System in einer einzigen Software: SAP für Buchhaltung, Bilanzierung und Finanzierung.