Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne!

For cloud clients

Book your consultation appointment online

Cosib GmbH
via Microsoft 365 Bookings

Fixed Asset Accounting

Integrierte Anlagenbuchhaltung

SAP Business One ermöglicht eine vollständig integrierte, schnelle und einfache Verwaltung und Überwachung des Sachanlagevermögens. Abschreibungen lassen sich mithilfe der neuen Abschreibungsmethode "Lineare Periodensteuerung" planen. Außerdem bietet die voll in SAP Business ONE integrierte Anlagenbuchhaltung an, verschiedene Buchhaltungsbereiche zu steuern. So können sie zum Beispiel ihre lokale Buchführung steuern und gleichzeitig eine Buchführung nach anderen Rechnungslegungsstandards handhaben. Dementsprechend können Sie mehrere Kontensätze auf eine Anlage anwenden, deren Transaktionen dann in den unterschiedlichen Buchhaltungsbereichen gleichzeitig gebucht werden. Die sehr flexible Abschreibungsberechnung gibt ihnen den Spielraum Anlagen mit der Monats- oder Tagesbasis zu berechnen, Anlagen degressiv abzuschreiben oder Sonderabschreibungen vorzunehmen. Ebenfalls möglich ist es eine mehrstufige Abschreibungsmethode zu wählen sowie sich einen Überblick in der sogenannten Abschreibungsübersicht zu verschaffen.

Vorteile:

  • Lokale Anforderungen und internationale Rechnungsstandards werden erfüllt.
  • Gleichzeitiges führen von mehreren Buchhaltungsbereichen.
  • Durchführung von Anlagenneubewertungen sind möglich.
  • Es lassen sich der Status sowie die detaillierten Transaktionen auf Anlagen im Anlagenstatus- und Anlagentransaktionsbericht anzeigen.

Intrastat

Konfigurieren Sie mithilfe des Intrastat-Konfigurationstools einfach alle benötigten Einstellungen für einen entsprechenden Intrastat Meldungsbericht ans Statistische Bundesamt. Es steht ihnen hier eine eigene Registerkarte zur Verfügung, auf der sie die anzufordernden Daten schlicht ankreuzen. So erfassen sie etwa ihre Firma, Geschäftspartner und benötigte Transaktionen. Mit dem Intrastat Meldungsassistenten lässt sich nun automatisiert eine Intrastat-Meldung und eine Ausgabedatei in den benötigten Formaten (TXT, XML, CSV) generieren. Bereits erstellte Meldedaten lassen sich entsprechend speichern oder archivieren.